Über mich

Ich bin Ronald Hindmarsh, Jahrgang 1959 und habe drei erwachsene Kinder. Ich verstehe mich als Wanderer zwischen den Welten der Kommunikation, Psychologie und Strukturwissenschaft. Mein Interesse gilt der Förderung und Erhaltung wahrhaftiger emotionaler Freiheit sowie einer lebenswerten, Enkel-tauglichen Welt. Das Titelbild zeigt mich bei der Bohnenernte in meinem Milpa-Beet.

1989 schloss ich mein Informatik-Studium an der TU Berlin als Diplom-Informatiker ab. Bis 1994 habe ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Institut für Technische Informatik / Rechnertechnologie an der TU Berlin Lehrveranstaltungen betreut und im Entwurf von Computer-Chips geforscht.

1995 sah ich auf der Computermesse CeBIT erstmals multimediale Lernprogramme für Kinder. Ich war fasziniert und eröffnete im August 1995 ein Fachgeschäft für multimediale Lern- und Kindersoftware in Bremen. Ich interessierte mich für konstruktivistische Lerntheorie und beschäftigte mich eingehend mit dem Aufbau von Lernprogrammen. Aus informativen Softwarevorführungen im Laden entwickelten sich mit der Zeit Fachseminare und Workshops für Lehrer und Eltern in Schulen und Volkshochschulen. Im September 2000 gab ich das Fachgeschäft zugunsten beratender Tätigkeiten auf.

Von 2001 bis heute habe ich diverse Aus- und Fortbildungen in den Themengebieten Coaching, Psychotherapie, Mediation sowie Bildung und Erziehung besucht.

Von 2002-2013 war ich als Lehrbeauftragter an der Universität Bremen tätig. Bis 2006 leitete ich am Fachbereich Erziehungswissenschaft ein Seminar unter dem Titel Einsatz des Computers in der reformpädagogischen Schularbeit. Meine Teilnehmer hospitierten im computergestützten Unterricht und präsentierten ihre Beobachtungen im Plenum. 2006 wechselte ich innerhalb der Uni Bremen zur Studierwerkstatt. Dort waren meine Seminarthemen die Bearbeitung von Lernblockaden, Rede- und Prüfungsangst mit Hilfe der Klopfakupressur sowie ab 2011 die Nonverbale Klassenführung für Lehramtstudenten.

Seit Ende 2005 bin ich Heilpraktiker für Psychotherapie mit eigener Praxis. Aus gegebenem Anlass habe ich mich anfangs auf die Behandlung von ADHS-Symptomen konzentriert. Aufbauend auf Therapieerfahrungen mit Kindern, Erwachsenen und Familien habe ich beginnend in 2008 eine Methode zur Behandlung tiefliegender und lange bestehender emotionaler Belastungen entwickelt, die ich unter dem Namen Systemische Klopfakupressur seit 2012 in Seminaren für Coachs und Psychotherapeuten weitergegeben habe.

Seit 2013 organisiere bzw. moderiere ich Barcamps, u. a. das KLOPF-Barcamp zum Oberthema Klopfakupressur.

Von Mai 2014 bis Ende 2016 war ich in der Funktion des 1. Vorsitzenden für den Verband für Klopfakupressur e.V. tätig.

In 2016 und 2017 gab ich zusammen mit meiner Kollegin Regine Kroll als Trainer nach Verband für Klopfakupressur e.V. Seminare zu allen vier Ausbildungs-Modulen. Begleitend dazu veröffentlichten wir das KLOPF-Tutorial, eine offen zugängliche Dokumentation der klassischen Klopfakupressur nach dem Curriculum des Verbands sowie der Systemischen Klopfakupressur.

Seit seit Anfang 2023 nenne ich meine aktuelle Methode FriedensWerzeugKiste. Hierfür habe ich meine Methode aus der Selbstanwendungsperspektive heraus neu strukturiert. Seit April 2023 gebe ich die Methode u. a. in Form von Challenges (Seminare mit signifikanter Selbstanwendungs-Komponente) weiter.

Seit Juni 2023 arbeite ich aus gegebenem Anlass an dem Projekt Gemeinwohlkonferenz. Ziel ist es, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Konflikte, Blockaden, Resignation und Radikalisierung zu reduzieren bzw. überflüssig zu machen.

Zurzeit befinde ich mich in einer kurzfristig anberaumten beruflichen Auszeit. Einen Termin für die Wiederaufnahme meiner Tätigkeit kann ich noch nicht nennen.

 

Bremen, im November 2023